Bevor wir am Mittwochmorgen (09.10.2019) die Bücher für den nächsten Büchertauschtag 2020 in der Gaststätte Zur Eule in Kierberg wegräumen, können Sie sich zu den Öffnungszeiten der Eule noch Bücher aussuchen. Wir bitten dabei um eine Spende für den Bundesverband Kinderhospiz e.V. Wenn sie wollen, können Sie auch noch Bücher für unser offenes Bücherregal oder den nächsten Büchertauschtag vorbei bringen.
Zum 1. Brühler Kneipenfestival am 02. Oktober gibt es im Gasthaus Zur Eule – Bier im Quartier Kurzvorträge und Verkostungsangebote zum Thema Craft Beer mit unserem Biersommelier Markus Weick, der dann frisch von der Weltmeisterschaft der Biersommeliers aus Italien zurück sein wird.
Von 19.00 bis 23.30 Uhr starten die Vorträge jeweils zur vollen und zur halben Stunde mit zwei Teilthemen (volle Stunde: „Geschichte der Craft Beer Bewegung“; halbe Stunde: „Populäre Bierstile der Craft Beer Bewegung“).
Man kann aber auch aus unseren Bierkühlschränken selbst eines von über 99 verschiedenen Bieren aussuchen. Diese werden an diesem Abend bis 2.00 Uhr morgens geöffnet sein.
Durch die Lage am DB-Bahnhof Brühl-Kierberg (RB 24) bietet es sich an, bei Anreise aus Erfstadt, Weilerswist, Euskirchen, bzw. Köln-Süd das Kneipenfestival mit ein paar speziellen Bieren in der Eule zu starten, bzw. später den Absacker zu sich zu nehmen.
Auf Facebook findet man weitere Infos zum 1. Brühler Kneipenfestival:
Als Haus der Bierkultur hat die Eule auch ein großes
Interesse an Trink-und Kneipenkultur weltweit.
Deshalb freuen wir uns über eine lokale Initiative von
Bürgern aus dem Brühler Nordwesten, die an diesem Montag Abend ab 19.00 in der
Eule spanische Tapas anbieten werden. Dazu reichen wir spanische Biere, Vermut
und Wein.
Mühlen Kölsch vom Stichfass auf der Theke und unsere Bierkarte
mit über 99 Bieren stehen natürlich ebenfalls zur Verfügung.
Einige Bemerkungen in den letzten Wochen haben uns gezeigt,
dass das „offen für alle“-Konzept der Eule nicht von allen verstanden wird.
Deshalb werden am Montag, den 01.07.2019
unter dem Thema „Bier, Kneipen und Politik“ einige Aspekte dieser
Beziehung aus den letzten 10.000 Jahren beleuchtet und natürlich einige
passende Biere verkostet.
Die Eule ist eine Kneipe, deren Konzept auch eine
(überparteiliche) politische Komponente („Zur Eule- Bier im Quartier: offen für alle“) hat, die auf der
Website beschrieben ist (http://eule-kierberg.de/ueber-socialmedia-kontakt-datenschutz/ueber).
Diese besteht im Wesentlichen darin, die Kommunikation zwischen den Menschen in
Brühl und insbesondere im Brühler Nordwesten zu befördern.
Vorbild für die Eule ist der Third Place, den der
amerikanische Soziologe Ray Oldenburg (Ray Oldenburg: The Great Good Place, New
York: Paragon House, 1989) als wichtig für die Zivilgesellschaft, die
Demokratie, das bürgerschaftliche Engagement und die Schaffung einer
Ortsverbundenheit ansieht. Das Konzept des Third Place ist im englischsprachigen
wikipedia-Artikel ganz gut beschrieben.
Dieses „offen für alle“ manifestiert sich in der Eule
u.a. darin, dass Mitglieder fast des
ganzen Parteienspektrums zu den Gästen der Eule gehören (von den Linken,
Piraten, über SPD, CDU und Grüne bis hin zur AfD). Es spiegelt sich auch im
breiten Spektrum von Aktivitäten in der Eule wieder, die man im Internet
findet: Diese umfassen u.a. Stammtische der Linken (jüngst zum Thema
Baugenossenschaften), Vorstandsitzungen der SPD, Organisationsplena von attac, einer Wahlparty
von Pulse of Europe-Mitglieder, Veranstaltungen der Brühler Frauenwoche,
offenen Treffs der Dorfgemeinschaft, Spieleabende, Darts, Yoga, Konzerte,
Puppentheater, Kneipenkarneval, Chorproben, Seniorennachmittag, Kierberg Rallye
für Grundschüler, Adventsmarkt, After Show Party des Stadteilfests,
Vereinsversammlungen, und natürlich Bierveranstaltungen. Und der Großteil
dieser Veranstaltungen wird von den Eulen-Gästen organisiert.
Wie aktuell das Konzept der Eule geworden ist, zeigt dass
das Thema auch von unserem Bundespräsidenten in seinen Reden öfter aufgegriffen
wird: „Ich habe den
Eindruck, wir Deutsche
sprechen immer seltener miteinander. Und noch seltener hören
wir einander zu. … Immer mehr Menschen
ziehen sich zurück unter
ihresgleichen, zurück in
die eigene Blase,
wo alle immer einer
Meinung sind –auch einer
Meinung darüber, wer
nicht dazugehört. Nur, so sehr
wir uns über
andere ärgern oder
sie uns gleich ganz
wegwünschen, eines gilt
auch morgen noch:
Wir alle gehören zu
diesem Land –unabhängig von
Herkunft oder Hautfarbe, von Lebensanschauung oder
Lieblingsmannschaft. Das ist das
Schöne und das
Anstrengende an der
Demokratie zugleich. Wir
müssen wieder lernen,
zu streiten, ohne
Schaum vorm Mund, und
lernen, unsere Unterschiede
auszuhalten.“ (Aus der Rede vom 25.12.2018).
Das Thekenteam der Eule, eine Kombination aus Ehrenamtlichen unbd Werkstudenten, besuchte zur Weiterbildung die Brauerei in der Malzmühle, wo unser gutes Mühlen Kölsch gebraut wird. Vielen Dank an den Braumeister von Mühlen, Andree Vrana, für seine sehr interessante Führung, bei der auch unser Biersommelier noch etwas lernen konnte.
Die Tradition des Stärk Antrinkens ist wahrscheinlich im 18.
oder 19. Jhd. entstanden. Am letzten Abend der Rauhnächte, am Abend vor
Hochneujahr, vom 05. auf den 06. Januar trinkt man in geselliger Runde Kraft und
Gesundheit – die „Stärk“ – an, um sich gegen alle möglichen
Widrigkeiten des neuen Jahres zu wappnen.
Diesen Rahmen wollen wir nutzen, um gemeinsam einige
Bockbier-Varianten zu verkosten.
Darunter
das aktuelle Saisonbier des Bönnsch, Dr. Bock,
ein mit Whisky-Malz gebrautes Bock
Weltenburger Kloster Asam Bock,
Glühbier auf Aventinus-Basis nach einem Rezept von
Schneider Weisse
Und wir können auch ein bisschen über das Themenfeld der „Zeit
zwischen den Jahren“, Rauhnächte, Wilde Jagd, den Dodekahemeron, die zwölf Tage
von Weihnachten, Erscheinung des Herrn, Hochneujahr, usw. reden.