In Vorbereitung auf einen zweiten Lockdown suchen wir Bierpaten, die den Bestand in einzelnen Bierspezialitäten übernehmen, sobald die Gastronomie wieder schließen muss.
Ayinger Celebrator, Sierra Nevada Pale Ale und Gordon Scotch Ale sind schon versorgt. Weitere 200 Spezialitäten warten noch auf einen Paten.
Während wir auf die erste Corona-Welle im März offensiv reagiert hatten (Weiterführung der Öffnung als Getränkehandel, Online-Bierverkostungen, Erweiterung der Außengastronomie) werden wir auf die zweite Welle mit einer defensiven Strategie antworten: Reduzierung der Öffnungszeiten, Aussetzen der Bierverkostungen, Streichen der Subventionen für Raumvermietungen. Einzig die (unsubventionierte) Vermietung von Räumen für Besprechungen wird nun auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten.
Die Bierpatenschaften erlauben uns, unseren vielfältigen Bestand zu erhalten. Die Bierpaten geben uns die Sicherheit, dass wir im Falle einer Gastronomieschließung die Biere zu unseren Außerhauspreisen an sie verkaufen können. Dadurch können wir bis dahin unsere Bestände immer wieder auffüllen, ohne das Risiko zu haben, dass wir nachher auf den Beständen sitzen bleiben.
Und hier noch die redaktionell überarbeitete Liste (Statements und Sachverhaltsdarstellungen wurden gestrichen) der im Vorfeld eingegangen Fragen:
wie sehen die Konzepte für Radfahrer in Brühl,
insbesondere die Situation der Radstation am Bundesbahnhof, während der
Umbauphase und in Zukunft (auch die Lage, Größe und Ausstattung)?
Welche Ideen und Visionen gibt es zum baldigen
Leerstand Kaufhof?
Warum gibt es keine Bürgermeisterkandidatinnen
für Brühl wie in Erftstadt?
Wie überzeuge ich als Bürgermeister Mehrheiten
im Brühler Rat?
Wie werden Sie einer künftigen AfD-Fraktion im
Stadtrat – auch persönlich – begegnen?“
Welche weiteren Maßnahmen außer dem sog.
Bürgerparks werden Sie unterstützen, damit die Lebensqualität in Brühl Ost
verbessert wird?
„Bebauungsplan 08.91
„“Bundesakademien““:
wie ist der Stand?
Hat der Rat der Stadt vor, dieses Gelände wieder
zu verkaufen oder bleibt es den Bürgern als Frisch-und Kaltluftentstehungszone,
wichtig für das Stadtklima, erhalten?
Wie will der Rat der Stadt Brühl seine Schulden,
die sich 2020 auf 127.000.000 Mill. Euro belaufen, reduzieren? Wird da an einen Verkauf der stadteigenen Betriebe
(Stadtwerke, Gebausie) gedacht? „
„Was haben die politisch Verantwortlichen
in den letzten Monaten getan, um kulturelle Veranstaltungen in Brühl zu
ermöglichen? In welcher Form wollen die Kandidaten Vereine unterstützen, die in
den kommenden Monaten kulturelle Veranstaltungen in Brühl durchführen werden?
„Thema Nachhaltigkeit: Gibt es hier eine
Vision der Kandidaten? Will man das Konzept der Nachhaltigkeit in der
Verwaltung (Fair Trade Town) auch auf die Stadt als Anziehungspunkt weiter
auszubauen? Ist Hilfe / Förderun angedacht um Gewerbetreibende aus dem Segment
in Brühl zu verankern – wie den Unverpacktladen, aber auch Second Hand Läden,
etc. ?
Thema Kinder/-Betreuung: Welcher Kandidat würde
sich dafür einsetzen, den Betreuungsschlüssel – zumindest für die städtischen
Kitas – zu heben? Die Kitas haben Sommerschließungen, die dazu führen, dass
sich Eltern schon vor dem Schulalter in den Sommerferien, für die Betreuung der
Kinder frei nehmen müssen und gleichzeitig in „“Urlaub““
gehen, in der Hochsaison im bevölkerungsreichsten Bundesland – macht das Sinn? Welcher
Kandidat würde sich dafür einsetzen,
„“Kitas ohne Sommerschließung““ in Brühl, in den
städtischen Kitas, zu etablieren?
Thema Digitalisierung/ Agilität in der
Stadtverwaltung: Werden die Themen „Breitere digitale Angebote für die
Kommunikation?“ und „Verbesserung der Einbindung der Bürger“ durch einen
Kandidaten besetzt? Wenn ja, wie?
Warum parken so viele Autos auf der Straße und
nicht in den Garagen?
Welche Anstrengungen werden für einen
zukünftigen ausgeglichenen Haushalt unternommen und wie sollen die Schulden
getilgt werden?
Vielen Dank an die Kandidaten und Moderatoren für eine sehr gute Diskussion.
Ich bitte Kandidaten, Moderatoren und die Zuschauer im Netz um Entschuldigung für die schlechte Übertragungsqualität im Internet.
Wir werden versuchen, aus dem, was an Material da ist, ein annehmbares Video zu erstellen, das wir dann auf dem youtube-Kanal der Eule (Kanal-Name „Bier im Quartier“) bereit stellen werden.
Bei der Kommunalwahl am 13. September stellen sich vier Kandidaten für das Amt des Brühler Bürgermeisters zur Wahl.
Um die Wahlentscheidung zu erleichtern (und um ein Zeichen
für das Miteinander Reden im Sinne der offenen Gesellschaft zu setzen), richten
einige Gäste der Gaststätte Zur Eule am Donnerstag,
den 20.08.2020 von 19.00 bis 20.00 Uhr eine Podiumsdiskussion im Schankraum
der Eule (Schulstraße 25, 50321 Brühl) aus. (Der Kneipenbetrieb läuft solange
eine Etage tiefer im Hinterhofbiergarten mit Zugang von der Straße Mühlenberg.)
Dieter Freytag (SPD),
Holger Köllejan (CDU), Hans Hermann Tirre (FDP) und Dr. Matthias
Welpmann (GRÜNE) stehen den beiden Moderatoren
Eva-Maria Antz und Ulrich Grünewald Rede und Antwort.
Aufgrund der Corona-Auflagen und der begrenzten Platzzahl ist
für alle Teilnehmer die Anmeldung per E-Mail unter der Adresse podiumsdiskussion@eule-kierberg.de
(Anmeldeschluss: Dienstag, 18. August 2020) mit Angabe der Kontaktdaten
(Name, Adresse, Telefonnummer) unbedingt erforderlich.
Bürger können Fragen bis zum Mittwoch Mittag per mail an
„podiumsdiskussion@eule-Kierberg“ senden.
Die Podiumsdiskussion wird zudem auf dem youtube-Kanal der Eule „Bier im Quartier“ live gestreamt.
Für diese Veranstaltung ersetzen wir gemäß §13, Abs. 1 der
Coronaschutzverordnung den Mindestabstand von 1,5 Meter zwischen den Teilnehmern
durch die Sicherstellung der besonderen Rückverfolgbarkeit nach § 2a Absatz 2.
Dafür dokumentieren wir Name, Adresse und Telefonnummer mit Zuordnung zu den
einzelnen Sitzplätzen auf einem Sitzplan. Außerhalb des Sitzplatzes ist eine Mund-Nase-Bedeckung
zu tragen. Am Eingang stellen wir eine Möglichkeit zur Handdesinfektion bereit.
Als Vorbereitung und überhaupt empfehlen wir die Selbstvorstellungen der vier Kandidaten:
Ich werde in den letzten Tagen vermehrt gefragt, wann die Eule wieder aufmacht.
Da ist es an der Zeit, mich bei denen zu bedanken, die die
Eule in den vergangenen zwei Monaten unterstützt haben. Denn die Eule hatte
auch die vergangenen zwei Monate auf: Freitags zum Außerhausverkauf.
Und dort habe ich viel Unterstützung durch die Nutzung
unserer Bierspezialitätenangebote, durch Spenden und auch praktische Hilfsangebote
erfahren. Schön fand ich auch den bisherigen Erfolg der Pfandaktion für die
Welthungerhilfe.
(Danke auch die ehrenamtlichen Unterstützer, ohne die die
Eule nicht laufen würde, unsere Thekenkräfte und an die Gäste, die uns vor der
Coronakrise besucht haben.)
Die Coronakrise hat die Eule bisher vierfach getroffen:
die positive Entwicklung des Eulenbetriebs wurde
abgewürgt
das Budget der Eule wurde belastet
die neuen Rahmenbedingungen erschweren den
Betrieb
eine große Unsicherheit über die zukünftigen
Gästezahlen ist entstanden, denn viele typische Aktivitäten sind in
NRW-Gaststätten jetzt verboten: Darts, Kegeln, Karten- und Brettspiele,
Schocken (Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales: „Angebotsbestanteile,
die zusätzliche und damit unnötige Infektionsrisiken auslösen z.B.
„Spielecken“, Billard, Dart-Spiele, Shisha-Pfeifen etc. müssen unterbleiben.“)
Deshalb wird der Kneipenbetrieb der Eule nur sehr vorsichtig
wieder eröffnet, denn nicht kostendeckende Öffnungen lässt das Budget nicht zu.
Die Angebote, die in den letzten Wochen angenommen wurden, wie Freitags-Außerhausverkauf und Biermontag (online) werden weitergeführt. Die bisherigen Beer Tastings (Schnupperkurs Biervielfalt) werden wieder aufgenommen, sobald die Rahmenvorgaben dies zulassen. Derzeit arbeiten wir an einem Angebot für geschlossene Gesellschaften, das im derzeit zugelassenen Rahmen für Gastronomiebetrieb eine Verkostung mehrerer Bier erlaubt (mehrgängiges Biermenü mit Beratung durch den Bier-Sommelier). Schon in der letzten Woche haben wir den Außerhausverkauf um einen Ausschank erweitert und zapfen künftig Freitags um 17.30 Uhr ein Fass Mühlen Kölsch an, um 19.30 Uhr schließt dann die Eule wieder. Dies werden wir weiter führen. Gleichzeitig wird an der Umgestaltung der Kostenstruktur gearbeitet.
Wenn dann irgendwann ein kostendeckender Freitagsbetrieb wieder etabliert ist, wird eine Ausweitung der Öffnungszeiten auf den Donnerstag geprüft (usw.). (In Zeiten in denen die DEHOGA schätzt, dass jeder dritte Gastronomiebetrieb vor der Insolvenz steht, schätze ich, dass für diese vorsichtige Vorgehensweise breites Verständnis da ist.)
Die Bierpakete für
den nächsten Online-Biermontag am 08.06. (verschoben wegen Pfingstmontag) gibt
es ab Freitag den 22.05. im Außerhausverkauf der Eule (12 EUR für 6 Flaschen).
Separate Räume für Besprechungen:
Mit dem Wegbruch eines kostendeckenden Kneipenbetriebs durch die Coronakrise können wir private Besprechungen in separaten Räumen nicht mehr subventionieren. Für die weiter bestehende Nachfrage bieten wir diese nun zu Marktpreisen weiter an (Beispiele zu Marktpreisen siehe https://www.spacebase.com/de/).
Dazu können wir den Schankraum so bestücken, dass 14
Personen aus maximal 10 Haushalten regelkonform an fünf Tischen Platz finden
können.
Miete pro (angefangene) Stunde EUR 40 plus EUR 20 Reinigungspauschale. (Beamer und Leinwand (EUR 30), Flipchart (EUR 15), Metaplanwände (EUR 15) auf Anfrage möglich.); Wasser 5 EUR pro Person; Flaschenbiere und -Limonaden zu den Inhouse-Getränkepreisen der Kneipe möglich.
Wir haben uns überreden lassen, zumindest teilweise. Während unseres Freitags Außerhausverkaufs von 18 bis 19 Uhr gibt es Mühlen Kölsch vom Fass in (!) der Eule.
Tischreservierung wird empfohlen. Wem das nicht reicht, oder wer keinen Platz mehr bekommt kann einen Liter frisch gezapftes Mühlen Kölsch im Krug (Growler, Pitcher) mit nach Hause nehmen.
Am 15.05. müssen wir schon um 18.45 Schluß machen, weil es ab 19 Uhr ein Biertasting gibt.
Mit 1,50 m Mindestabstand halten wir einen kostendeckenden Gastronomiebetrieb in der Eule für nicht möglich. Deshalb beschränken wir uns weiterhin auf Außerhausverkauf (Freitags 18 bis 19 Uhr bzw. nach Vereinbarung) und auf den Online Biermontag.
Am Vatertag liefern wir in Brühl auf Bestellung gut durchgekühlte Pittermännchen von Mühlen Kölsch mit Original Mühlen Kölsch Zapf-Garnitur aus (EUR 28 plus EUR 25 Pfand). Kontakt: info@eule-kierberg.de